Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Webshop-Gütezeichen wurden in Absprache mit dem Verbraucherverband im Rahmen der Koordinierungsgruppe Selbstregulierung (CZ) des Sozial- und Wirtschaftsrates erstellt und gelten ab dem 1. Juni 2014.
INHALT
Artikel 1 – Definitionen
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Artikel 3 – Anwendbarkeit
Artikel 4 – Das Angebot
Artikel 5 – Die Vereinbarung
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und damit verbundene Kosten
Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle des Widerrufs
Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 11 – Der Preis
Artikel 12 – Konformität und zusätzliche Garantie
Artikel 13 – Lieferung und Ausführung
Artikel 14 – Langfristige Verträge: Laufzeit, Kündigung und Verlängerung
Artikel 15 - Zahlung
Artikel 16 – Beschwerdeverfahren
Artikel 17 – Streitigkeiten
Artikel 18 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Artikel 19 – Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Webshop Gütezeichen
Artikel 1 – Definitionen
In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:
- Zusatzvereinbarung: ein Vertrag, bei dem der Verbraucher im Rahmen eines Fernabsatzvertrags Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen erwirbt und diese Waren, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen vom Unternehmer oder einem Dritten auf der Grundlage eines Vertrags zwischen diesem Dritten und dem Unternehmer geliefert werden.
- Bedenkzeit: die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann.
- Verbraucher: die natürliche Person, die nicht zu Zwecken handelt, die mit ihrem Gewerbe, Geschäft, Handwerk oder Beruf in Zusammenhang stehen.
- Tag: Kalendertag.
- Digitale Inhalte: in digitaler Form erstellte und bereitgestellte Daten.
- Langfristige Vereinbarung: ein Vertrag zur regelmäßigen Lieferung von Waren, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalten während eines bestimmten Zeitraums.
- Langlebiger Datenträger: jedes Instrument – einschließlich E-Mail –, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, Informationen so zu speichern, dass er sie künftig abrufen und die gespeicherten Informationen unverändert wiedergeben kann.
- Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten.
- Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Mitglied der Stiftung Webshop Quality Mark ist und Verbrauchern Produkte, (Zugang zu) digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen aus der Ferne anbietet.
- Fernabsatzvertrag: ein zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher im Rahmen eines organisierten Fernabsatzsystems geschlossener Vertrag, wobei ausschließlich oder zusätzlich eine oder mehrere Fernkommunikationstechniken verwendet werden.
- Muster-Widerrufsformular: das europäische Muster-Widerrufsformular in Anlage 1.
- Fernkommunikationstechnologie: ein Mittel, mit dem ein Vertrag geschlossen werden kann, ohne dass Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum anwesend sein müssen.
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Langestraat 81, 7491 AC Delden, Niederlande
Telefonnummer: +31-854011243
E-Mail-Adresse: hello@turnowskydesign.com
Handelskammernummer: 69066183
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL857714077B01
Sofern die Tätigkeit des Unternehmers einem einschlägigen Zulassungssystem unterliegt: Angaben zur Aufsichtsbehörde.
Artikel 3 – Anwendbarkeit
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote des Unternehmers und für alle zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossenen Fernabsatzverträge.
- Vor Abschluss des Fernabsatzvertrages wird der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt.
- Sofern der Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen wird, wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf elektronischem Wege in einer Weise übermittelt, die es dem Verbraucher leicht macht, ihn auf einem dauerhaften Datenträger zu speichern.
- Im Falle widersprüchlicher Bestimmungen zwischen den Bedingungen für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen und diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann sich der Verbraucher auf die Bestimmung berufen, die für ihn am günstigsten ist.
Artikel 4 – Das Angebot
- Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.
- Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen.
- Jedes Angebot enthält derartige Informationen, dass für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.
Artikel 5 – Die Vereinbarung
- Der Vertrag kommt in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die darin enthaltenen Bedingungen erfüllt.
- Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen, wird der Unternehmer den Eingang der Angebotsannahme unverzüglich auf elektronischem Wege bestätigen.
- Der Unternehmer trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Webumgebung.
Artikel 6 – Widerrufsrecht
- Der Verbraucher kann einen Kaufvertrag über den Erwerb eines Produkts während einer Bedenkzeit von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
- Die Widerrufsfrist beginnt an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das Produkt erhält.
- Für Dienstleistungen und digitale Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, gilt ebenfalls eine 14-tägige Widerrufsfrist.
Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
- Der Verbraucher wird das Produkt und die Verpackung sorgfältig behandeln.
- Der Verbraucher muss für einen etwaigen Wertverlust der Ware nur aufkommen, wenn dieser einen Gebrauch der Ware gemacht hat, der über das zur Prüfung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware notwendige Maß hinausgeht.
Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und damit verbundene Kosten
- Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er dies dem Unternehmer innerhalb der Widerrufsfrist unter Verwendung des Muster-Widerrufsformulars oder auf andere eindeutige Weise mitzuteilen.
- Die Kosten der Rücksendung des Produkts trägt der Verbraucher, sofern der Unternehmer nichts anderes angegeben hat.
Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle des Widerrufs
- Der Unternehmer erstattet dem Verbraucher alle Zahlungen, die er geleistet hat, einschließlich etwaiger Lieferkosten, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung.
- Sofern nichts anderes vereinbart ist, verwendet der Unternehmer dasselbe Zahlungsmittel wie der Verbraucher.
Artikel 10 bis 19 – Sonstige Bestimmungen
Diese Artikel behandeln den Ausschluss des Widerrufsrechts, Preise, Garantien, Lieferung, langfristige Verträge, Zahlungen, Beschwerdeverfahren, Streitigkeiten, zusätzliche Bestimmungen und Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die vollständigen Geschäftsbedingungen und das Beschwerdeformular finden Sie auf der Website der Stiftung Webshop Gütezeichen: Qualitätszeichen.info.
Anschrift der Stiftung Webshop Gütezeichen:
Willemsparkweg 193, 1071 HA Amsterdam.